NATURWEIHRAUCH AUS ÄTHIOPIEN


  • WEIHRAUCH KAUFEN
  • DIE ERNTE VON WEIHRAUCH
  • UNSERE KUNDEN
  • PROJEKT BOSWELLIA
  • CHRISTENTUM IN ÄTHIOPIEN
  • KONTAKT

Unsere Mission





Seit 2012 hat sich das Projekt Boswellia zum Ziel gesetzt, die ökologische Nachhaltigkeit des Weihrauchbaums Boswellia sowie seine positiven wirtschaftlichen Auswirkungen für die christlichen Gemeinden in der Region Tigray im Norden Äthiopiens zu stärken.


Die neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen in diesem Bereich (Groenendijk et al., «Limitations to sustainable frankincense production (…)», Journal of Applied Ecology, 2011) zeigen, dass die Erhaltung der Waldressourcen durch die intensive Harzsammlung ausländischer Unternehmen alarmierend gefährdet ist.


Das Projekt Boswellia ist eine einzigartige Initiative, die Respekt für unsere Umwelt mit Qualitätsprodukten für die Liturgie vereint. Kein anderes bestehendes Unternehmen oder Kloster auf der Welt bietet derart natürlichen Weihrauch aus nachhaltigen Quellen an.



Unsere Vision





So wie die Gewürzstraße gab es auch die Weihrauchstraße, die von Südarabien bis zum Mittelmeer führte und zwischen dem 7. Jahrhundert v. Chr. und dem 2. Jahrhundert n. Chr. genutzt wurde. Seit Jahrhunderten werden Kathedralen, Kirchen und Klöster auf der ganzen Welt mit natürlichem Weihrauch parfümiert.


Es ist wichtig, in irgendeiner Weise etwas gegen die Kommerzialisierung und die bestehenden Oligopole großer historischer Händler zu unternehmen, die sich im kirchlichen Bereich gebildet haben.


Das Projekt Boswellia in Äthiopien bietet die einzigartige Möglichkeit einer nachhaltigen Produktion und eines fairen Handels mit natürlichem Weihrauch für Kirchen auf der ganzen Welt:


– ein höheres Einkommen für die Familienbauern

– eine nachhaltige Erhaltung der Waldressourcen

– ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis für Kirchen



Über Projekt Boswellia





Die globale Wirtschaftsarchitektur des Projekts Boswellia wurde in Tigray in Äthiopien entwickelt. Eine Ausnahme bildet die Vertriebsstruktur in Europa. Dieses in Frankreich ansässige Unternehmen ist rechtlich anerkannt und dem Projekt Boswellia gewidmet.


Die Komponente Boswellia-Waldschutz wird in Zusammenarbeit mit Forschenden der Universitäten in Äthiopien und Frankreich unterstützt – in verschiedenen Fachrichtungen wie ethnobotanische Forschung und Pharmakologie.


Die Informationen auf der Website entsprechen den Grundsätzen des Projekts Boswellia im Rahmen einer wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenarbeit mit christlichen Familien in Tigray.


Sie können unser Team per E-Mail unter contact@projetboswellia.com oder über WhatsApp unter +33 6 69 95 24 01 kontaktieren.



40 000 Baüme



40 000 Bäume auf einem geschützten Waldgebiet, das 400 Hektar bzw. 4 km² umfasst.



1 000 Gramm



die jährlich an einem Baum gewonnene Harzmenge.



65 Produzenten



Bis zu 65 Produzenten sind an der Produktionsgenossenschaft beteiligt.



+150 % Steigerung des Einkaufspreises



+150 % Steigerung des Einkaufspreises gegenüber dem lokalen Marktpreis.



Vatican News





« L'encens a désormais son commerce solidaire »

25/12/12


Hören

La Croix





« Comme le café, l'encens a son commerce solidaire » 10/08/12


Lesen

Vatican News





« L'encens a désormais son commerce solidaire »

25/12/12


Lesen

Radio RCF





Émission

« Parlons-en »

17/10/12


Hören

Radio RCF





Émission

« Ça va mieux en le disant »

29/03/13


Hören

Region Tigray, Äthiopien





UNSERE VERPFLICHTUNGEN





01



Innovativ



Die neue Initiative lokaler Produktion und Verarbeitung von natürlichem Weihrauch, dient der Sicherung der Einkommen der Erzeuger und Aufrechterhaltung der Kenntnisse der christlichen Familien auf dem Land.



02



Zusammenarbeit



Eine enge Zusammenarbeit zwischen äthiopischen und französischen Forscher mit der Beteiligung der Erzeuger-Genossenschaften und Kommunen in der Region Tigray.



03



Nachhaltige



Ein nachhaltiges Agroforstwirtschafts-Modell auf einer Fläche von 4 km², mithilfe ​Eine Art der Erstellung und Erhaltung von Ressourcen mit Unterstützung der neuesten Forschung: - Schutz der jungen Bäume, - Verringerung der Auswirkungen von negativen menschlichen und tierischen Einflüssen, - Verbesserung der Bestäubung durch die Installation von Bienenstöcken.



www.naturweihrauch.org